Spott und Satire sind Verdrängungsmechanismen. Sie lassen dem Lachen und Feixen Raum, der sich sonst mit Wut, Verzweiflung und Abscheu füllen würde. Claudio Casula ist es gelungen, über vier Jahre den real existierenden Irrsinn in diesem Lande zu sammeln, ohne dabei selbst irre zu werden. Er macht es den Lesern vor, wie das geht:
Mit Seitenhieben, Augenzwinkereien, Lästereien und satirischen Gemeinheiten enthüllt er die absurden Monströsitäten des Systems. Dabei entstehen Parabeln einer ansonsten unverständlichen Zeit, in der Witz und Wahrheit, Wirklichkeit und Widersinn fließend ineinander übergehen. Casula ist ein Eulenspiegel, der der "Aristokratie" der Besserwisser und Anmaßenden, der Inkompetenten und Ideologen das Gegenstück zu ihrem eitlen Selbstbild hinhält: Es ist die Farce und Groteske ihres Daseins und die Dämlichkeit ihres Gebarens. Dieser wohltuend heitere Blick auf ein "Schweinesystem", das sich in seiner Selbstgefälligkeit und Arroganz suhlt, macht Freude und Mut, den die Bürger dieses Landes brauchen werden.
Die feministische Journalistin Teresa Bücker ist entsetzt über eine Illustration in einem Kinderbuch von Janosch: Der Frosch küsst die Tigerente auf den Schnabel. Er habe ein Schweigen der Ente als Ja zum Küssen ausgelegt. Küssen ohne Einverständnis. Sie habe sich in diesem Augenblick, wie sie auf Twitter mitteilt, wahnsinnig geekelt und gedacht: ,What the f*ck did I just read? Das kann nicht im Ernst eine Kindergeschichte sein, dass eine Figur an einer schweigenden Figur sexuelle Handlungen vornimmt. Später präzisiert sie, dass die Tigerente quasi vom Frosch vergewaltigt wird. Bleibt die Frage, warum so ein Tier-Porno frei verkäuflich ist und warum Frau Bücker ihrer Tochter diesen Schweinkram vorliest...
Wie finden Sie das? Claudio Casula musste wie ein Vogelfänger nur abwarten, bis ihm solche Absurditäten des deutschen Geisteszustandes ins Netz gingen. In diesem Buch hat er die schönsten Anekdoten des real existierenden Irrsinns gesammelt und zu einer Groteske verdichtet.
Bibliographische Angaben:
Erscheinungstermin: | 01.04.2025 |
Seitenzahl: | 208 |
Einband: | Gebundene Ausgabe |
Verlag: | Achgut Edition |
ISBN: | 978-3-9825848-6-7 |
Herstellerangaben:Achgut Media GmbH
Ulmer Str. 160
86156 Augsburg, Deutschland
E-Mail: service@achgut.com