Eine Klarstellung
Zimmers „Klarstellung“ zur Frage, ob Intelligenz erblich sei, setzt mit ein paar Ohrfeigen ein.
Opfer des altgedienten Wissenschaftsjournalisten, der über vier Jahrzehnte lang Leser der Wochenzeitung Die Zeit mit den Forschungsentwicklungen in den Human- und Naturwissenschaften
vertraut machte, sind Sigmar Gabriel und Andrea Nahles. Hatten der SPDVorsitzende und seine Generalsekretärin doch im Herbst 2010 versucht, den Genossen Thilo Sarrazin mit dem Argument
aus der Partei auszuschließen, sein „biologistisches Geschwätz“ über die genetische Determinierung geistiger Leistungsfähigkeit, verfochten in seinem Verkaufsschlager „Deutschland schaff t
sich ab“, sei mit dem Welt- und Menschenbild der SPD nicht vereinbar. „Das Leben ist offen“ und könne daher nicht vom „Erbgut“ fixiert werden, tönte die Germanistin Nahles gegen den „rassistischen Möchtegern-Darwin“ Sarrazin.
Für derartige, von umfassender Unkenntnis des Forschungsstandes zeugende Irreführungen der Öff entlichkeit watscht Zimmer beide Hobby-Genetiker kräftig ab.
Dank Zimmers Arbeit bekommt nun auch der deutsche Leser tiefe Einblicke in Geschichte und aktuelle Streitstände der Intelligenzforschung, die ihm bisher durch „Verschwörung des Schweigens“
entzogen waren.
Zumindest auf diesem bildungs- und sozialpolitisch höchst praxisrelevanten Wissenschaftsfeld konfrontiert ihn der Autor zugleich mit einer Maxime Berliner Regierungskunst: das gesellschaftliche Leben an der „Wahrheit vorbei zu organisieren“.
320 S., Abb., geb.
Bei kaum einer Frage dürften die vorherrschenden Meinungen in Öffentlichkeit und Fachwelt so weit auseinanderliegen wie bei der Erblichkeit von Intelligenz. Dieter E. Zimmer beschäftigt sich als Wissenschaftspublizist seit über dreißig Jahren mit dem Thema. In diesem Buch schildert er, wie die Forschung zu dem Nachweis gekommen ist, dass Intelligenzunterschiede weitgehend durch die Gene bedingt sind. Und er klärt weitere wichtige Fragen: Was ist Intelligenz überhaupt, und wie misst man sie? Wie viel Raum lässt die Erblichkeit den Einwirkungen der Umwelt? Lässt die Intelligenz mit dem Alter nach? Lässt sie sich steigern?
«Ein sehr lesenswertes, aufklärendes Buch.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Ein packendes Wissenschaftsbuch.»
Basler Zeitung
«DIETER E. ZIMMER GEHÖRT ZU DEN BEDEUTENDSTEN WISSENSCHAFTSJOURNALISTEN.»
Weltwoche
«Dieses Buch klärt auf. Unideologisch.»
ZEIT Wissen