Marita Kapust

PREUSSEN 1230-1800

Zur Entwicklung einer Gesellschaft im europäischen Raum

Zur Entwicklung einer Gesellschaft im europäischen Raum

Titel kurzfristig lieferbar Artikelnummer: 95390
ISBN / EAN: 9783899983661
Das Heilige Römische Reich, Preussen, das Dritte Reich mit seinen Opfer-Täter-Geschichten, und dann auch noch die DDR – viele Deutsche verzichten lieber ganz auf ihre Ahnen, mit denen eh kein Staat zu machen ist, im wahrsten Sinne des Wortes. Es sei denn, man gehört zu den Glücklichen mit hugenottischen, Schweizer oder Salzburger Vorfahren. Doch wie war das, als die Menschen noch mehrere Sprachen sprechen konnten und ihnen ihre Nationalität nicht so wichtig war? Und warum lernten preussische Herrscher nicht nur Französisch, sondern auch Polnisch?Marita Kapust beschäftigt sich mit dem Landescharakter von Ost-/ Preussen und den Prägungen seiner Bewohner, vom Ordensstaat bis zum Preussen Friedrich des Großen. Entstanden ist ein leicht verständliches Sachbuch, das sich an junge Leute mit Interesse an europäischer Geschichte ebenso richtet wie an Ältere, die sich für das Land ihrer Vorfahren interessieren oder generell die Chronik von Preussen tiefergehend erkunden möchten.

392 S., Pb.
Inhalt
Vorwort 11
1) Einführung: Region und ethnische Vielfalt 16
Ostpreußen – eine wundersame Welt 17
Prußen 21
Exkurs: Grenzland Schalauen 31
Kuren 33
Zemaiten 36
Neustamm Ostpreußen 39
Deutsche 41
Preußen als Land der Ahnen 46
Preußen – ein Name im Wandel 51
2) Kolonialgeschichte in Europa 53
Prußen und Masowier 55
Neues Land für den Orden 57
Ordens-/Chronisten 59
Gewaltsame Missionierung 60
Aufstand und Christburger Frieden 64
Twangtse – Königsberg 66
Der letzte Freiheitskampf 67
Herkus und Hirschhals 70
Die Nordstämme 71
Das (nicht) übernommene Erbe 73
Frühe Kolonisation im 14. Jahrhundert 78
Tulissones vel Lygassones 82
Der Niedergang des Ordensstaates 92
Der letzte Hochmeister und Luther 98
3) Brandenburg-Preußen 103
Reformation 103
Die schwedisch-polnischen Kriege 109
Tatareneinfälle in Ostpreußen 112
Aufbauwerk des Großen Kurfürsten in Brandenburg 114
Der Große Kurfürst in Preußen 117
Preußen wird Königreich 121
Friedrich I. – erster König „in“ Preußen 124
Fr. Wilhelm I. – ein frommer und arbeitsamer König 128
4) Friedrich-Wilhelm I. und Preußisch-Litauen 135
Zur Lage der Bauern 135
Die große Pest von 1709–1711 140
Das „Colonisationswerk in Lithauen“ 143
Patente, Ansiedlungen, Vergünstigungen 146
Schwierigkeiten bei der Kolonisierung 150
Nationen 155
Kolonien 159
Protestanten aus dem Salzburger Land 164
Die Krise des Königs 168
Sachen «so zwischen Vater und Sohne» 173
Die Salzburger Kolonie 181
Eine Glaubenskolonie 188
Resümee 195
Abschluss der Kolonisation unter Friedrich II. 200
Assimilierung und Spracheinstellung 202
5) Friedrich II. und das östliche Europa 207
Die Schlesischen Kriege 210
Geheimes politisches Testament von 1752 218
Der Siebenjährige Krieg 224
Auswirkungen auf das Preußentum 232
Des Königs Inspektionsreisen 238
Die Zarin im Hauptamt Memel und Königsberg 244
Friedrich der Große und die Ostpreußen 250
Westpreußen 258
Polen 263
6) Polen-Litauen und Preußen 268
Blütezeit und Niedergang von Polen-Litauen 268
Polen, Preußen und das Heilige Römische Reich 270
Habsburger und das Heilige Römische Reich 282
Der Große Nordische Krieg 1700–1721 285
Die sächsischen Polenkönige 288
Die Erste Teilung Polen-Litauens 291
«Eine polnische Wirtschaft» 299
«Der springende Punkt» 303
Exkurs: Entwicklung nach den Teilungen 309
Drei polnische Gräfinnen und ein Bischof 313
7) Glauben und Denken im 18. Jahrhundert 322
Aufklärung und Religion 322
Friedrich II. und die Religion 328
Lebenswerk im Zeitgeist 331
Loyalität und preußischer Adel 334
Esprit de Corps 344
Epochewandel 347
Nachbemerkungen 356
Danksagung 358
Anmerkungen 359
Abbildungsverzeichnis 382
Internetquellen 384
Literaturverzeichnis 386Zur Autorin 392
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.